Forschung und Lehre

Privatdozent Dr. phil. Michael Hirsch
Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen

https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/politik/mitarbeiter/michael_hirsch/?lang=de


Lehre

Sommersemester 2023: Rechtspopulismus, autoritärer Nationalismus und Neofaschismus in Deutschland und Europa – Soziale Konflikte, kulturelle Identität und Terror
Wintersemester 2022/2023: Rechte politische Bewegungen, Parteien und Ideen: Nationale Identität und autoritärer Staat
Sommersemester 2022: Zeitgenössische Gesellschaftsutopien: Ökologie, Geschlechterbeziehungen, Stadtentwicklung
Wintersemester 2021/2022: Demokratie und Gewerkschaften in Theorie und Politik in der Bundesrepublik
Sommersemester 2021: Die ältere Kritische Theorie: Adorno, Benjamin, Horkheimer, Marcuse
Wintersemester 2020/2021: Kants Politische Philosophie. Staat, Moral, Recht, Geschichtsphilosophie, Internationale Beziehungen
Sommersemester 2020: Theorien des Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus und Faschismus
Wintersemester 2019/2020: Alternative Gesellschaftsentwürfe – Politik und Theorie im Jahr 1994
Sommersemester 2019: Pierre Bourdieus Politische Soziologie und Politische Theorie
Wintersemester 2018/2019: „1968“ – Theorie und Politik
Sommersemester 2018: „Imperiale Lebensweisen – Entwicklungsalternativen im/zum globalen Kapitalismus
Wintersemester 2017/2018: Karl Marx. Politische Ökonomie, Staat, Geschichtsphilosophie
Sommersemester 2017: Rosa Luxemburg: Biografie und politisches Denken
Wintersemester 2016/2017: Zwei Klassiker des Anarchismus neu lesen: Anarchie von Errico Malatesta und Das Recht auf Faulheit von Paul Lafargue
Sommersemester 2016: Theorien des Gesellschaftsvertrags. Hobbes, Locke, Rousseau und Kant
Wintersemester 2015/2016: Feminismus. Soziale Bewegung und Politische Theorie
Sommersemester 2015: Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Hegels

Philosophische Spaziergänge

„Privatstunden“ – Philosophische Spaziergänge 2021

* Die staatlich verordneten Kontaktbeschränkungen haben die Leute in ihren Haushalten eingeschlossen. Kaum ein öffentliches Kulturangebot im urbanen Raum mehr. Theater, Kinos, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Vorträge: Fast alles nur noch im Netz – wo sich viele, seit langem im Home-Office, ohnehin schon länger befinden. Die unterbeschäftigten Kulturarbeiter basteln an digitalen Formaten und warten auf Staatshilfen oder bessere Zeiten. Besser neue Antworten auf die aktuelle Situation finden, mit Angeboten, die schon immer fehlen: Der philosophische Dialog ist die älteste und immer noch intensivste Form des Gedankenaustauschs.

* Privatstunden im Modus philosophischer Spaziergänge antworten auf die Situation, dass Intellektuelle und Künstler ebenso kulturell unterfordert und unterbeschäftigt sind wie die städtischen Bürger. Der Bedarf an solchen Dialogen wird auch nach dem Ende der Pandemie bleiben. Ich biete philosophische Spaziergänge im städtischen Raum an. In ihrem Rahmen wird in Gesprächsform an wichtigen Fragen der zeitgenössischen Kultur und Gesellschaft sowie an Fragen des Sinns und der persönlichen Existenz gearbeitet. Die Form der Gespräche bewegt sich zwischen Impulsvortrag über ausgewählte Themen mit anschließender Diskussion, freier Konversation und Coaching.

*Die Länge der Gesprächsspaziergänge beträgt je nach zeitlicher Disponibilität der Kunden zwischen 60 und 90 Minuten. Es wird ein Stundensatz von 100 Euro in Rechnung gestellt. Bei Kunden mit geringerem Einkommen können nach Ermessen Nachlässe vereinbart werden. Ich kann die Kunden bei ihrer Wohnung oder ihrem Büro abholen und sie wieder dorthin zurückbringen. An Wochentagen kommen neben der Mittagspause vor allem Spätnachmittag und früher Abend in Frage. Samstags stehe ich ab 11 Uhr für den Rest des Tages zur Verfügung. Nach dem Ende der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen sind die Privatstunden neben dem Spaziergangsmodus auch bei Kunden zu Hause, im Büro oder in Gasthäusern möglich.

* Inhaltlich kommen für die Spaziergänge viele verschiedene Themen in Frage. Es können ebenso klassische philosophische Fragen der Ethik und des guten Lebens sein wie aktuelle Fragen der zeitgenössischen Gesellschaft und Politik. Als Ausgangspunkt dienen dabei ebenso Bücher und Texte klassischer Autoren wie auch die zeitgenössischer Gelehrter und Schriftsteller – aber auch Ausstellungen, Filme oder Veröffentlichungen aus aktuellen Zeitungen und Zeitschriften. Oder aber konkrete Erfahrungen und Fragen der Kundinnen und Kunden aus ihrem eigenen Alltags- wie Arbeitsleben. Wesentlich ist die Ernsthaftigkeit der Auseinandersetzung im Dialog, der sinnvollerweise in regelmäßigen Abständen (am besten wöchentlich) fortgesetzt wird. Das Curriculum wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.

* Mit den Privatstunden im Modus philosophischer Spaziergänge wird die alte Tradition der Tätigkeit von Gelehrten und Schriftstellern als Hauslehrer (unter anderem Rousseau, Hölderlin und Nietzsche) aufgegriffen und neu interpretiert im aktuellen Kontext. Das Gesprächsangebot tritt neben die etablierten Formate von Psychoanalyse, Psychotherapie und Coaching. Es löst sich zum großen Teil von deren stark auf zielgerichtete Beratung und Problembearbeitung fokussierten Formen ab, und erweitert die intime Gesprächssituation um einen kulturellen Bildungs- und Unterhaltungsaspekt. Dieser war in den erwähnten etablierten Formaten latent ohnehin schon immer vorhanden. Erkenntnisanspruch und Selbsterkenntnisanspruch sind dabei mindestens ebenso groß.

Forschungsprofil
— Demokratietheorie
— Sozialphilosophie
— Arbeitsutopien und progressive Arbeitszeitpolitik
— Feminismus, Gleichstellungs- und Familienpolitik
— Zeitgenössische französische Gesellschaftstheorie und politische Theorie
— Kunsttheorie und Ästhetik

Aktuelle Projekte:
— Politik und Sozialphilosophie des Feminismus
— Unbehagen an der Kulturarbeit: Existenzkrise und konkrete Utopien eines anderen Lebens